Netstudien

Kontakt

Netstudien ist ein Dienstleister für Recherchen, Analysen und Studien zu jedem Thema: Analysen, Trends, Marktberichten, Studien und Verdichtung von Informationen. Individuelle Recherchen zu jedem Thema nach Vorgaben des Kunden mit völliger Preistransparenz.

Marktstudien

Branchen

Internet/Trends

Schulungen: Effiziente Internet-Recherche/ Professionelle Internetsuche



 
  Vermögensforschung:    Home   Deutschland   Schweiz   Österreich   Nord/Westeuropa   Russland   Osteuropa/ GUS  Südeuropa   Asien   Nahost   Afrika   Nordamerika   Mittelamerika   Südamerika
 
 
 
Neue mobil optimierte Website (1.10.2019). Bitte wechseln Sie hier.

 

Die 10.000 Reichsten der Welt/ Unternehmer-Datenbanken

Seit zwanzig Jahren recherchiert und sammelt Netstudien Informationen zur Unternehmern und Unternehmen weltweit. Mehrere Tausend Profile aus fast allen Ländern der Welt befinden sich in der Datenbank. Ein interessanter Fundus für Autoren, Journalisten und Unternehmen.

Für Deutschland, Schweiz, Österreich, Russland und den Arabischen Raum wurden die ausführlichen Profile bereits zu Excel-Übersichten verdichtet.

 
Quellen für weitergehende Recherchen zu vermögenden Familien:

Kurt Pritzkoleit

    Hauptchronist der großen Firmen und Unternehmer der 1950er/60er Jahre war Kurt Pritzkoleit, der in seinen zahlreichen Büchern sehr detaillierte Fakten lieferte. Definitiv die beste Datengrundlage, auf die auch andere Autoren später zurückgriffen, insbesondere Bernt Engelmann.
  • Männer Mächte Monopole. Hinter den Türen der westdeutschen Wirtschaft, 1953
     
  • Bosse Banken Börsen. Herren über Geld und Wirtschaft 1954
     
  • Die neuen Herren. Die Mächtigen in Staat und Wirtschaft 1955
     
  • Wem gehört Deutschland. Eine Chronik von Besitz und Macht 1957
     
  • Auf einer Woge von Gold. Der Triumph der Wirtschaft 1960
     
  • Gott erhält die Mächtigen. Rück- und Rundblick auf den deutschen Wohlstand 1961
     
  • Das gebändigte Chaos. Die deutschen Wirtschaftslandschaften 1965
     
Bernt Engelmann

In den 70er/80er Jahren erreichte der Publizist Bernt Engelmann mit seinen populärwissenschaftlichen Büchern ein Millionenpublikum. Dabei war er nicht unumstritten.
  • Meine Freunde - die Millionäre, 1963
     
  • Die Macht am Rhein. Meine Freunde, die Geldgiganten
     
  • Meine Freunde die Manager, 1966
     
  • O wie oben. Wie man es schafft, ganz O zu sein, 1971
     
  • Das Reich zerfiel, die Reichen blieben. Deutschlands Geld- und Machtelite, 1972
     
  • Das ABC des grossen Geldes 1986
     
Weitere Übersichten über die Reichen

  • Ferdinand Simoneit, Die neuen Bosse. So wird man Generaldirektor 1966
     
  • Peter Brügge - Die Reichen in Deutschland, 1966
     
  • Max Kruk - Die oberen 35000, 1967
     
  • Hermann Marcus - Die Macht der Mächtigen – 1970
     
  • Der Journalist Michael Jungblut lieferte 1971 mit seiner Bestandsaufnahme "Die Reichen und die Superreichen in Deutschland" das Standardwerk der 1970er Jahre.
     
  • Monika SCHUCH - DENKER UND MACHER. Deutsche Wirtschaftsgrößen im Porträt. 2002
     
  • Detlef Gürtler - Die Dagoberts, 2004
     
  • Steffen Klusmann - Die 101 Haudegen der deutschen Wirtschaft 2006
     
  • Nina Grunenberg - Die Wundertäter: Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942-1966, 2007
     
  • Ulrich Viehhöfer - Die Einfluss Reichen. Henkel, Otto und Co. – Wer in Deutschland Geld und Macht hat. 2006
     
  • Martin Münzel - Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite 1927-1955: Verdrängung - Emigration - Rückkehr
     
Listen der Reichsten

  • 1990 und 1992 veröffentlichte die deutsche Ausgabe von FORBES eine Liste der 400 reichsten Deutschen
     
  • Das Manager Magazin veröffentlicht jährlich in seiner Sonderausgabe ein Ranking der 500 reichsten Deutschen. Seit Kurzem erhebt auch das deutsche BILANZ Magazin eine solche Liste.
     
  • Die 1000 deutschen Weltmarktführer
     
  • Die 500 größten Familienunternehmen
     
     
Nachschlagewerke

  • Commerzbank(Hsg.): Wer gehört zu wem. Beteiligungsverhältnisse in Deutschland.
     
  • Florian Langenscheidt - Lexikon der deutschen Familienunternehmen 2009
     
  • ABC d.Deutschen Wirtschaft
     
  • Tätigkeitsberichte der Kartellamts
     
  • Handbuch der Direktoren und Aufsichtsräte - seit 1898 -. Jahrgang 1969/70.
     
  • Wer ist Wer?
     
  • Who`s who Deutschland
     
  • Staatsarchive im Internet
     
  • Das Portal Deutsche Biographie ermöglicht den Zugang zu digitalen Volltexten von mehr als 48.000 historisch-biographischen Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875-1912) sowie der Neuen Deutschen Biographie (NDB, online bisher 24 Bände, seit 1953)
     
  • Der kostenfreie Online-Recherchedienst "Managergehälter – Das Vergütungsregister" informiert Sie über individualisierte Vorstands- und Aufsichtsratsgehälter der deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften.
     
  • BAFIN-Datenbank zu Aktionären: Bedeutende Stimmrechtsanteile an inländischen Gesellschaften, die zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind
     
  • Wer zu wem - Firmenverzeichnis
     
  • Das Unternehmensregister liefert kostenlose Daten aus dem Handelsregister
     
     
Regionen

  • John F. Jungclaussen - Risse in weißen Fassaden: Der Verfall des hanseatischen Bürgeradels
     
  • Hermann Bössenecker - Bayern, Bosse und Bilanzen; - Hinter den Kulissen der weiß-blauen Wirtschaft, 1972
     
  • Klaus Broichhausen - Kaufherren und Konzerne im deutschen Norden, 1974
     

Beispiele für Recherchen

 
Quellen für weitergehende Recherchen zu vermögenden Familien in Deutschland - Nachschlagewerke, Listen der Reichsten
 

   Die reichsten griechischen Reeder: Wie entwickelte sich die starke Stellung der Reeder in Griechenland? Background zu den wichtigsten Reederfamilien wie z.B. Onassis, Niarchos, Latsis, Livanos, Embiricos, Goulandris, Vardinoyannis, Lemos oder Economou.
 
   Goldman Sachs-Partner Excel-Liste mit Daten über Positionen in Regierung und Wirtschaft: Netstudien erstellte eine Liste von 125 noch beruflich aktiven Partnern und Alumni der Investmentbank Goldman Sachs, die als eine der einflußreichsten Banken der Welt gilt. Gerade in den USA sind ständige Wechsel zwischen Regierungsämtern, Parlamentsmandaten und Wirtschaftspositionen weit verbreitet, doch keine Bank verfügt über ein solche weit verzweigtes Alumni-Netzwerk.
 
   Vollständiges Profil: Mikhail Gutseriev, Ölunternehmer aus Russland (PDF)
 
   Unternehmer Genealogien: Die Oppenheim Bankfamilie (PDF)
 
   Unternehmer einer Region: Kölner Unternehmer (PDF)
 

   Schaubild: Die Entwicklung des Aluminium-Imperiums von Oleg Deripaska
 
   Netzwerk-Übersicht: Akteure aus der St.Petersburger Stadtverwaltung in den 90er Jahren, die unter Putin Karriere machten.
 

Rechercheservice für Daten über Unternehmer, Firmen, Netzwerke. Auch Visualisierung von Daten in Netzwerkkarten oder Schaubildern.

E-Mail: Kontakt
 

 
Google Map zu den Reichsten Familien in Deutschland

Zur Karte

 
Zum Vergleich: Die 1750 Reichsten Deutschen vor Hundert Jahren

1913 wurden zahlreiche Bände der "Jahrbücher der Millionäre" veröffentlicht, eine Datenquelle zu 8300 deutschen Millionären. Netstudien hat alle Bände der Jahrbücher detailliert ausgewertet und nachrecherchiert. Für die Analyse wurden die verschiedenen Familienmitglieder identifiziert und zu Familiengruppen verdichtet. Darauf basiert die Rangliste der reichsten Familien.

 
Blog zu den "Reichsten der Welt

  Aktuelle Beiträge:

   Die Reichsten Deutschen – vor 100 Jahren
 
   Die Yachten der Superreichen
 

 
Listen der Reichsten im Internet

Netstudien recherchierte weltweite Rankings der Reichsten Familien/ Personen:

   Listen
 

 
Themenrecherchen

Netstudien kann insbesondere Querschnittsrecherchen über Branchen und Länder hinweg anbieten. Backgroundmaterialien, Anekdoten und Informationen aller Art.
 

 

 
 
Investoren Quick-Check

Netstudien recherchiert den Background eines potenziellen Kunden/Investors:

  • Familienbackground
  • Firmenbeteiligungen
  • Netzwerke

Email

 
Umsatz-Rankings

In der Datenbank befinden sich schon > 2.000 deutsche Familienunternehmen mit > 100 Millionen € Umsatz.

    Filterkriterien:
  • Branche / Unterbranche
  • Umsatz
  • Gründungsjahr
  • PLZ/Bundesland

Benötigen Sie ein maßgeschneidertes Ranking?

Email

 
Datenbank der Reichsten Familien/ Personen

Hier finden sie die reichsten Familien aus fast allen Ländern der Welt, geordnet nach Regionen. Für einige Länder verdichtete Netstudien zusätzlich aus den vorhandenen Profilen die wichtigsten Informationen im Excel-Format.
 
 

    Deutschland (4000 Excel-Profile)
 
    Schweiz (500 Excel-Profile)
 
    Österreich (500 Excel-Profile)
 
    Russland (1700 Excel-Profile)
 
    Osteuropa/ GUS
 
    Südeuropa
 
    Nord/Westeuropa
 
    Nahost (500 Excel-Profile)
 
    Asien
 
    Afrika
 
    Nordamerika
 
    Mittelamerika
 
    Südamerika

 
E-Mail:
Beispiele kostenlos und unverbindlich anfordern
 

Die Informationen können nach folgenden Kategorien gefiltert werden:

  • Aktuelle Besitzer
     
  • Branche, Firma
     
  • Umsatzklassen
     
  • Profil
     
  • Stiftungen
     
  • Jahr des Verkaufs der Familienfirma
     
  • Vermögen
     
  • Region, PLZ
     
  • in einigen Ländern: Kontaktdaten von Vermögensverwaltungen, Beteiligungsgesellschaften, Immobilienfirmen und Family Offices
     

 

Seitenanfang
 
 
Kontakt:

Kontakt: Andreas Bornefeld
Krefelder Str. 29
50670 Köln
0221-1395023
E-Mail: webmaster@netstudien.de
 

 
Projekte

 

Russisch Monopoly

Anatomie der reichen Oligarchen in Russland, Übergang vom Kommunismus zum Kapitalismus

russland (31K) Bornpower

Politik und Wirtschaft im Visier
(Geschichte der Mafia, Nahost, die Rothschild-Dynastie (40 Seiten) u.a.)

Seitenanfang